Weiter in Richtung Norden

Ich fahre weiter in Richtung Norden und lege keinen Zwischenstop in Trondheim ein. Zu dieser Entscheidung gehört auch, den Weg nicht über den Flakkfjorden in Richtung Rissa zu nehmen sondern über die Orte Stjördal und Steinkjer. Nicht bewusst ist mir, daß dieser Weg fast zwangsläufig bedeutet, daß ich die berüchtigte „E6“ fahren werde.

Die „E6“ in dieser Gegend mit dem Rad zu befahren ist etwa so wie auf der Autobahn A2 mit dem Rad zu fahren – bloß ohne Standstreifen. Mit Helm, meinem Warn-Bolero, viel Konzentration und Adrenalin habe ich das Abenteuer überlebt als sich kurz vor Levanger Regen ankündigt.

Im Zentrum von Levanger finden im Rahmen der Norwegischen Rad Meisterschaften die Kriterium Rennen statt (d.h. ein Kurs in der Stadt mit vielen Kurven wird 10-20 gefahren). Als der kräftige Regen beginnt habe ich einen trockenen Platz von dem aus ich das Frauen Rennen verfolgen kann.

Es gibt einen Start-Ziel Sieg, spannend ist nur der Kampf um den zweiten und dritten Platz. Meine Favoritin ist die „Startnummer 216“. Sie macht im Feld die ganze Zeit die Führungsarbeit und kommt dafür später als Letzte der Verfolgertruppe ins Ziel.

Überfluss

Hier wird nicht übers Essen und andere Alltäglichkeiten berichtet, das Frühstück in Röros ist aber eine Ausnahme wert. Ich wurde regelrecht verwöhnt, habe zum ersten Mal Norwegischen „Braunen Käse“ gegessen und Rentier Salami, habe die Geschichte des „Solheim Pensjonat“ erfahren und zum Schluss noch Käsebrote für die Fahrt mitbekommen. Nach fast zwei Wochen „Notfrühstück“ war das sehr angenehm.

Heute verlasse ich die Höhen von 600m – 900m mit der schönsten und eindrucksvollsten Strecke der bisherigen Reise. Es gab von allem (Berge, Pflanzen, Seen, Bäche, Blumen, Schnee(!), Weite, Farben) in unfassbarem Überfluss. Die kleinen Photos können diesen Überfluss nicht fassen und werden im Abstand wie „Landschaftskitsch aus dem Werbeprospekt“ aussehen. Dafür gibt es dann nur eine Lösung: Photos löschen und nochmal hinfahren.

Kurz vor Trondheim stellt sich jetzt die Frage nach dem weiteren Verlauf der Reise. In ca. 10km kommt eine Abzweigung an der ich mich zwischen Trondheim und Stjördal entscheiden muss und damit auch eine Entscheidung über die Strecke der nächsten Tage treffe. Wahrscheinlich treffe ich die Entscheidung direkt an der Abzweigung. Ist das dann Zufall oder freier Wille oder ein unbewusster Denkvorgang? Wir werden es sehen.

FÆMUND II

Wenn mich heute jemand fragen würde was ich werde wolle wenn ich mal groß bin, dann wäre die Antwort klar: Kapitän auf der M/S FÆMUND II, einem Schiff von 1905 das auf dem Femund See im Linienbetrieb fährt. (bisher war ich unentschlossen zwischen „Schleusenwärter in Wiesens“ und „Fahrradverleiher auf Borkum“) Allerdings hat die M/S FÆMUND II erst in diesem Jahr einen neuen Kapitän bekommen (Odd Kjøsnes, 27 Jahre) und so werde ich wohl den wunderschönen Femund See mit meinem Boot NOVECENTO befahren müssen.

Im alten Bergwerksort Röros – das Clausthal-Zellerfeld Norwegens – werden erst ab kommendem Wochenende mehr Touristen erwartet. Dafür bekomme ich einen Spezialtarif in dem nostalgisch kultigen „Solheim Pensjonat“.

Daß heute der längste Tag ist spielt hier – anders als in Schweden – keine besondere Rolle.

In den Bergen

Mein GPS zeigte mir seit Beginn der Tour im Höhenprofil der Route neben der normalen „Welligkeit“ eine steile Stufe von ca. 500m. Die Hoffnung, daß es sich dabei um einen Fehler des Geräts handeln könnte wird heute nicht bestätigt. Die insgesamt >1750m Höhenmeter und der kalte Wind aus Nord-West  – ab jetzt fahre ich mit langer Hose und dickem Trikot – machen das Fahren zu einem am ganzen Körper spürbaren Erlebnis und zum Test für den freien Willen.

Als die Höhe von 700-800m erreicht ist ändert sich der Landschaftscharakter und ich geniesse trotz der Mühen die Bilder der Berge und die karger werdende Vegetation.

Ein bis zwei Stunden beschäftigt mich folgende Situation: Vier Motorradfahrer aus Schwaben (die üblichen Rentner mit edlen, teuren BMWs im Stil von „wild und gefährlich“ und mit „Schülerlotsen Jäckchen“) fahren an einer wunderschönen Stelle mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit an mir vorbei. Einer von ihnen hat eine GoPro Kamera auf dem Helm befestigt. Mich beschäftigt, was sich dieser Mensch auf seinen Videoaufnahmen ansehen möchte. Den ultimativen Unfall? Die Natur? Ich finde keine plausible Erklärung.

 

Inoffiziell

Beim Frühstück mit dem inoffiziellen Hüttenvermieter und seiner Frau werden die verschiedenen Streckenoptionen diskutiert und ich bekomme Tips für gute Übernachtungsmöglichkeiten, die aber leider aller ausserhalb der realistischen Reichweite liegen.

Überhaupt erlebe ich die Norweger als sehr hilfsbereit. Vor einigen Tage stehe ich am Strassenrand und fotografiere, als eine Frau anhält und fragt ob sie mir helfen könne. Vielleicht mache ich inzwischen auch einen bemitleidenswerten hilflosen Eindruck auf meine Mitmenschen

Nachdem sich meine alte Karte mit schön grossem Maßstab mehrfach als unzuverlässig bzgl. der Zeltmöglichkeiten/Hütten/Duschen erwiesen hat stelle ich auf die neue Karte um und fahre einen dort eingezeichneten Campingplatz an. Es stellt sich heraus, daß dieser nur noch privat und inoffiziell betrieben wird. Offenbar ist das norwegische Campingplatzgewerbe im Niedergang begriffen und wird zunehmend ein Teil der Schattenwirtschaft. Die Duschen funktionieren trotzdem tadellos.