Donau – TID 2023

Vom 16.7. bis zum 1.8.2023 nehme ich an einer DRV-Wanderfahrt im Rahmen der 66. „Tour International Danubien“ von Sturovo in der Slowakei bis Stari Slankamen in Serbien teil. Vom Saarbrücker Ruderclub Undine wurden dafür zwei TID-bewährte gesteuerte Zweier ausgeliehen.

Ab Budapest nehmen vier weitere Ruderboote aus Deutschland an der TID teil. Einige Teilnehmer aus beiden Gruppen sind bereits bei früheren grossen Fahrten gemeinsam gerudert, man kennt sich und ich lerne einige sehr aktive und engagierte Ruderinnen und Ruderer kennen.

Auf dem gefahrenen Abschnitt besteht für mich die Herausforderung weniger im Rudern und mehr in der Gestaltung des täglichen Lebens, der Versorgung oder der Grenzübertritte. Ich stelle fest, dass ich mich mit meinem Rudereiner „Novecento“ bei der TID problemlos in der Gruppe der Kajaks, Kanus und SUPs integrieren könnte.

Kleiner Belt und Dänische Südsee

Im Sommer 2021 hatte ich die Erfahrung gemacht, daß längere Überfahrten über offenes Wasser mit Southern Cross über ein Wochenende kaum durchführbar sind. Der logistische Aufwand und Berücksichtigung des Wetters erfordern, daß sich eine kleine Gruppe (3-4 Leute) für etwa eine Woche verabredet und dann flexibel auf Wetter- und Strömungsbedingungen reagiert.

Um möglichst viele Streckenoptionen zu haben schien mir Bagenkop (Langeland, Dänemark) ein idealer Ausgangspunkt zu sein. Ende Mai bis Anfang Juni zeigen die Wetteraufzeichnungen für Bagenkop eine relativ gleichmäßige Verteilung der Windrichtungen, schon akzeptable Temperaturen und wenig Regen.

Weiterlesen

Noch ein Boot – Baubericht

Vor einem Jahr hatte ich mir eingebildet aus Novecento, Southern Cross, einem VolansCoastal, weiteren Booten und aus Büchern etwas über Boote gelernt zu haben. Mit dem Bau eines weiteren Bootes will ich prüfen ob das geglaubt Verstandene in der Realität Bestand hat.

Meine Theorie: Die optimale Auslegung eines Ruderboots sollte wesentlich nur von verfügbarer Vortriebsleistung, der zu bewegenden Gesamtmasse und Anforderungen an Roll- und Gierstabilität abhängen.

Weiterlesen

Vom Bodensee zum Comer See

Mein bewährtes Santos Reiserad zu schwer, mein TrengaDe Rennrad wenig flexibel und inzwischen auch zu unkomfortabel habe ich mir im Winter nach langem Zaudern ein altersgerechtes Gravelbike von Bianchi zugelegt. Nach einigen Ausfahrten über verschlammte Waldwege wie über gut asphaltierte Straßen war ich angenehm vom Komfort und der Vielseitigkeit überrascht. Bei der „Bikepacking“ Ausstattung zweifel und probiere ich noch. Für eine erste kürzere Radtour in die Berge leiht mir Frieder seine Taschen für das kleine Gepäck.

Mein Plan ist, von Lindau am Bodensee den Rhein aufwärts über den Splügenpass zum Comer See zu fahren. Nach Umfahrung der Rhein-Po-Donau Wasserscheide soll der Rückweg dann entlang des Inns zurück ins Allgäu führen.
Weiterlesen

Im Ozeanruderboot an Schottlands Küste

Vor einem halben Jahr hatte ich mich für eine Rudertour mit dem Ozeanruderboot „Roxy“ beworben, mußte ein kurzes Interview per Zoom absolvieren, Geld überweisen und meine Ausrüstung geringfügig erweitern.

Die Firma „Rannoch Adventures“ in England baut Ozeanruderboote nicht nur für die Talisker Whisky Challenge sondern bietet auch kleinere organisierte Touren mit diesen Booten an. „Roxy“ ist ein Boot mit acht Ruderplätzen (Riemen), mit bis zu sechs Schlafplätzen und wird mit einer Mannschaft von zwölf Personen gefahren. Geplant ist von Oban aus die Strecke „Rund um die Insel Mull“ zu fahren. Vorher ist das Boot schon einige Kilometer in und um Schottland herum gerudert worden. [Roxy Tracker]

Der erste Rudertag beginnt mit einer Enttäuschung. Aufgrund des südlichen Windes entscheiden die beiden Skipper Mark und Chris die Umrundung der Insel nicht zu beginnen. Statt dessen wird die Einführung in das Boot ausgedehnt und eine kürzere Rundtour um eine kleine Oban vorgelagerte Insel vorgeschlagen. Weiterlesen